Zurzeit habe ich insgesamt drei Konten bei drei Banken – und das ist eins zu viel. Welches gehen muss, ist allerdings keine leichte Entscheidung, denn ich habe natürlich jeweils etwas zu meckern.
Tagarchiv: lang:DE
Lange Nacht der Startups Berlin 2016 (2)
Veröffentlicht amNachdem ich mich vor ein paar Tagen schon zum Vortragsprogramm am Freitag geäußert habe, hier noch ein paar Bemerkungen zur eigentlichen Langen Nacht der Startups am Samstag. Die Ausstellung fand an vier Orten statt – bei Microsoft, Volkswagen und der Deutschen Bank in den jeweiligen Geschäftsräumen Unter den Linden und in der Hauptstadtrepräsentanz1 der Deutschen Telekom in der Französischen Straße. Die Startups waren inhaltlich grob entsprechend des Marktbereiches der Sponsoren sortiert. Bei der Telekom gab es zudem auch noch ein kleines Abendprogramm mit Pitches, Panels und Posaunen Musik. Insgesamt war ich von der Vielfalt und Qualität der sich vorstellenden Unternehmen positiv überrascht und der Abend hat mir sehr gut gefallen.
- ein Gebäude, das diesen Namen durchaus verdient ↩
Lange Nacht der Startups Berlin 2016 (1)
Veröffentlicht amAm vergangenen Freitag & Samstag fand in Berlin die Lange Nacht der Startups statt. Sie bestand dieses Jahr aus zwei Konferenzen und einer Ausstellung, in der sich junge Unternehmen aus verschiedensten Bereichen präsentieren konnten. Ich habe die IHK-Konferenz am Freitag zum Thema „Partnering“ und die Ausstellung am Samstagabend besucht und werde hier meine Eindrücke und ein paar Kommentare für die Zukunft festhalten.
Mein Europäischer Moment
Veröffentlicht amVor einiger Zeit gab es auf Twitter unter dem Hashtag #MeinEuropäischerMoment verschiedene Wortmeldungen zu eben diesem Thema. Leider versäumte ich es damals, daran teilzunehmen. Vielleicht lag das auch daran, dass ich nach über drei Jahren im Nahen Osten gar nicht sagen konnte, was dieser Moment für mich war und ob es überhaupt nur einen gab – immerhin bin ich schon sehr lange ein großer Freund der EU.
Nun, da ich mich akklimatisiert und eigehender mit der aktuellen Situation und Stimmung in der EU befasst habe, glaube ich eine Antwort gefunden zu haben: Weiterlesen
Zur Schule in Cottbus, Studium in Magdeburg …
Veröffentlicht am… und dann doch nicht Fahrraddieb geworden. Da muss man sich glatt wundern, wenn man diesen Artikel in der Süddeutschen liest:
So wurden 2014 in Münster gut 1500 Fahrräder je 100 000 Einwohner gestohlen. Das reicht zwar immer noch für den Titel „Diebstahlhochburg“ – aber eben nicht für die Spitze der Kriminalitätsstatistik. Dort befinden sich Cottbus (2030 Fahrräder) und Magdeburg (1638).
Falls es bei Lexmark irgendwann nicht mehr klappt, kann ich ja immer noch umsatteln (siehe auch).
Es sieht so aus, als müsste ich bis zur Rente arbeiten
Veröffentlicht amDie Süddeutsche hat für ihre Serie über die Zukunft der Arbeit eine (oder zwei) Studien ausgewertet, die sich mit der Ersetzbarkeit des Menschen der menschlichen Arbeitsleistung durch Maschinen befassen. Das Ergebnis ist dieses Online-Werkzeug. Nachdem man seinen Beruf ausgewählt hat, verkündet der Computer seine Lust Fähigkeit, einem den eigenen Job streitig zu machen. Für mich sieht es so aus, als würde ich zumindest in den nächsten 20 Jahren nicht ersetzt. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich das gut finde – aber die Meinungsfindung zu diesem Thema hat ja nun offenbar noch Zeit.
Meine persönliche Meinung zu dem Thema ist, dass Arbeit die von Maschinen erledigt werden kann, auch von Maschinen erledigt werden sollte. Damit haben Menschen mehr Zeit, das zu tun was ihnen Spaß macht. Es wird Zeit, die regelmäßige Arbeit von der Finanzierung des eigenen Unterhalts zu trennen. Wenn Steuern und Sozialbeiträge auf alle Arten von Einkommen erhoben werden, ist da womöglich sogar finanzierbar.
Endlich Urlaub – Malaysia
Veröffentlicht amVor zwei inzwischen fast drei Wochen stand das Islamische Opferfest und mit ihm drei Feiertage vor der Tür. In Kombination mit ein paar Brückentagen hat sich damit die Gelegenheit ergeben, zusammen mit Andrea und Rebecca, die mich im Juli hier in Dubai besucht haben, Malaysia unsicher zu machen. In einer Woche habe ich nicht nur Strand und Stadt gesehen (denn das hab ich hier ja auch) sondern auch jede Menge grüne Landschaften.
Wahlvorbereitungen – Die Zweistimme
Veröffentlicht amAm 22. September ist Bundestagswahl. Du solltest das schon mal in deinem Kalender vermerken. Falls du schon weißt, dass du am Wahlsonntag nicht zu Hause sein wirst, solltest du jetzt schon mal einen Antrag auf Briefwahl stellen – das geht sogar jetzt nicht mehr per Email.
Nachdem die Sache mit der Erststimme jetzt geklärt ist, verbleibt immer noch Platz für ein weiteres Kreuz auf dem Stimmzettel. Und weil der Wahlsonntag jetzt wirklich bald ist, hier noch schnell ein Wort zur Zweitstimme. Zur Erinnerung: die Zweitstimme entscheidet über die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag. Wieder stellt sich die Frage: wen wählen? Von den 30 zugelassenen Parteien sind 6 für mich zumindest theoretisch wählbar (CDU, SPD, FDP, Die Linke, Grüne, Piraten). Deutlicher als bei der Erststimme kommt es bei der Zweitstimme meiner Meinung nach darauf an, Schwerpunkte bei der Entscheidungsfindung zu setzen, denn die Themensetzung findet durch die Partei und nicht einzelne Abgeordnete statt. Meine Schwerpunkte sind Europapolitik, Netzpolitik und das schwammig zusammengefasste Thema Überwachung / Datenschutz / Grundrechte.
Wahlvorbereitungen – Die Erststimme (und Frau Weide von der SPD)
Veröffentlicht amAm 22. September ist Bundestagswahl. Du solltest das schon mal in deinem Kalender vermerken. Falls du schon weißt, dass du am Wahlsonntag nicht zu Hause sein wirst, solltest du jetzt schon mal einen Antrag auf Briefwahl stellen – das geht sogar jetzt nicht mehr per Email.
Es stehen Wahlen vor der Tür und für etwa 61,8 Millionen Wahlberechtigte gilt es bald, ein zwei Kreuze zu machen. Erfahrungsgemäß ist es bei wichtigen Entscheidungen hilfreich, nicht erst auf den letzten Drücker zu einem Entschluss zu kommen. Daher wird es hier in den nächsten Tagen ein paar Beiträge zu diesem Thema geben. Für alle, die zum ersten Mal wählen dürfen oder einfach eine kleine Auffrischung in Sachen Wahlrecht benötigen, hat die Bundeszentrale für politische Bildung ein passendes Video zum Thema Erst- und Zweitstimme vorbereitet. In diesem ersten Beitrag zur Unterstützung der Entscheidungsfindung, geht es um die Erststimme.
Über den Bundestag als Spiegelbild der Gesellschaft
Veröffentlicht amHerr Schäuble, aktueller Bundesminister der Finanzen und 70 Jahre alt, findet, dass es mehr alte Bundestagsabgeordnete geben solle. Schließlich müsse der Bundestag ein Spiegelbild der Gesellschaft sein. Während ich grundsätzlich auch der Meinung bin, die Struktur der Volksvertretung sollte in etwa der gesellschaftlichen Struktur entsprechen, sehe ich Missverhältnisse an ganz anderen Stellen.