Lange Nacht der Startups Berlin 2016 (2)

Veröffentlicht am

Nachdem ich mich vor ein paar Tagen schon zum Vortragsprogramm am Freitag geäußert habe, hier noch ein paar Bemerkungen zur eigentlichen Langen Nacht der Startups am Samstag. Die Ausstellung fand an vier Orten statt – bei Microsoft, Volkswagen und der Deutschen Bank in den jeweiligen Geschäftsräumen Unter den Linden und in der Hauptstadtrepräsentanz1 der Deutschen Telekom in der Französischen Straße. Die Startups waren inhaltlich grob entsprechend des Marktbereiches der Sponsoren sortiert. Bei der Telekom gab es zudem auch noch ein kleines Abendprogramm mit Pitches, Panels und Posaunen Musik. Insgesamt war ich von der Vielfalt und Qualität der sich vorstellenden Unternehmen positiv überrascht und der Abend hat mir sehr gut gefallen.

Weiterlesen »

  1. ein Gebäude, das diesen Namen durchaus verdient

Lange Nacht der Startups Berlin 2016 (1)

Veröffentlicht am

Am vergangenen Freitag & Samstag fand in Berlin die Lange Nacht der Startups statt. Sie bestand dieses Jahr aus zwei Konferenzen und einer Ausstellung, in der sich junge Unternehmen aus verschiedensten Bereichen präsentieren konnten. Ich habe die IHK-Konferenz am Freitag zum Thema „Partnering“ und die Ausstellung am Samstagabend besucht und werde hier meine Eindrücke und ein paar Kommentare für die Zukunft festhalten.

Weiterlesen »


Es sieht so aus, als müsste ich bis zur Rente arbeiten

Veröffentlicht am

Die Süddeutsche hat für ihre Serie über die Zukunft der Arbeit eine (oder zwei) Studien ausgewertet, die sich mit der Ersetzbarkeit des Menschen der menschlichen Arbeitsleistung durch Maschinen befassen. Das Ergebnis ist dieses Online-Werkzeug. Nachdem man seinen Beruf ausgewählt hat, verkündet der Computer seine Lust Fähigkeit, einem den eigenen Job streitig zu machen. Für mich sieht es so aus, als würde ich zumindest in den nächsten 20 Jahren nicht ersetzt. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich das gut finde – aber die Meinungsfindung zu diesem Thema hat ja nun offenbar noch Zeit.

Wirtschaftsingenieure werden nicht ersetzt

Finanzanalysten vielleicht doch

Meine persönliche Meinung zu dem Thema ist, dass Arbeit die von Maschinen erledigt werden kann, auch von Maschinen erledigt werden sollte. Damit haben Menschen mehr Zeit, das zu tun was ihnen Spaß macht. Es wird Zeit, die regelmäßige Arbeit von der Finanzierung des eigenen Unterhalts zu trennen. Wenn Steuern und Sozialbeiträge auf alle Arten von Einkommen erhoben werden, ist da womöglich sogar finanzierbar.


Über Unsicherheiten und Abweichungen

Veröffentlicht am

Aus dem „Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim Messen (GUM)“:

Im vorliegenden Leitfaden werden die Benennungen „Messabweichung“ und „Unsicherheit“ sorgfältig unterschieden. Sie sind keine Synonyme, sondern stehen für völlig verschiedene Begriffe. Daher sollten sie weder miteinander verwechselt nach falsch gebraucht werden.

Ich glaube, es ist generell ratsam, unterschiedliche Dinge und Begriffe nicht miteinander zu verwechseln oder falsch zu gebrauchen.