Martin und die alten Medien – heute: Das Telefon

Veröffentlicht am

Wer mich ein bisschen kennt wird wissen, dass ich kein großer Freund der „alten“ Medien bin. Zu diesen alten Medien gehören für mich zumindest Telefon, Fernsehen und Papier in allen möglichen Formen. Ich will diesen Kommunikationsformen nicht generell die Existenzberechtigung absprechen, aber ich möchte auch nicht genötigt werden, sie ständig benutzen zu müssen, nur weil mein Kommunikationspartner „das schon immer so gemacht hat.“

Heute werde ich darlegen, was mir am klassischen Telefon nicht gefällt, welche Einsatzzwecke ich trotzdem sehe und an welcher Stelle ich bevorzugt Alternativen nutze. Dabei geht es ausdrücklich nicht um gesprochene Kommunikation per se sondern um diese Geräte, die durch Telefonnummern adressiert werden und mit denen oft eine monatliche Rechnung verbunden ist.

Weiterlesen »


Google Apps migration aftermath – Missing chatlogs

Veröffentlicht am

So after successfully migrating mail, calendar & co. to marrai.de and using it for roughly 10 days, I noticed a problem: some chat logs didn’t show up in Gmail. As it turns out, the reason for this behavior is Google+. If two people circled each other, they don’t need to authorize each other for chatting. The contacts also show up in the chat list in Gmail. So pretty much everything is fine, except for the fact, that the chats are not logged.

Weiterlesen »


ACTA – Zwei Ebenen der Kritik

Veröffentlicht am

Am 11. Februar wird es in ganz Europa Proteste gegen das Anti-Counterfeiting Trade Agreement – kurz ACTA – geben. Ein Blick auf die Karte bzw. Avaaz-Petition macht deutlich, wie breit der Widerstand in der Bevölkerung ist. Nach Protesten aus der Bevölkerung haben erst Polen und später auch Tschechien und Lettland die Ratifizierung verschoben und wollen zunächst den Dialog suchen. Heute wurden ebenfalls bekannt, dass Deutschland das Abkommen zunächst nicht unterzeichnen will. Doch warum stößt dieses internationale Abkommen auf so viel Gegenwehr?

Kritik an ACTA

Das Abkommen kann auf zwei Ebenen kritisiert werden: Zum einen geht es um den Inhalt des Textes, dessen erklärtes Ziel es ist, geistiges Eigentum zu schützen und die resultierenden Rechte besser durchzusetzen. Die vereinbarten Maßnahmen betrachten das Problem jedoch einseitig und (un)erwünschte Nebeneffekte finden keine Berücksichtigung. Zudem lassen die Formulierungen und Definitionen die nötige Rechtssicherheit vermissen. Die zweite Ebene betrifft die Art und Weise, wie das Abkommen zustande gekommen ist. Beide Probleme sollen im Folgenden erläutert werden.

Weiterlesen »


Migrating from Gmail to Google Apps

Veröffentlicht am

Google offers a service called Google Apps (for Business) – which mainly consists of all of Google’s services hosted under a domain you own. It’s free as long as you don’t need more than 10 accounts and decide to forgo some features. After using Gmail and other products for several years (and finding a suitable domain) I decided to make the switch, mainly because I think an own domain looks better but also due to being afraid that Google turns evil and kicks me off its services. Regular backups and an email address I own will make sure that this won’t be too hard.

Weiterlesen »